Hundeführerschein & Sachkundenachweis


Wir bieten die Vorbereitung auf die Prüfung des IBH-Hundeführerscheins, sowie die Abnahme der Prüfung zu festen Terminen an.

 

Der Vorbereitungskurs zum IBH-Hundeführerschein findet i.d.R. nach Absprache in festen Gruppen statt. 

Nächster Kursstart ist voraussichtlich im Herbst 2022.

 

Der Vorbereitungskurs besteht aus 8 Terminen zu einem Kurspreis von 165 €

Inhalte sind u.A. Verhalten in Feld und Stadt, Leinenführigkeit, Begegnungen, Rückruf, Grundgehorsam, Medial Training, Antigiftköder-Training usw. Hier findet kein Grundlagentraining zu diesen Themen statt, daher sollten interessierte Teams bereits über ausreichend Trainingserfahrung verfügen, ihr Wissen und Können nun im Alltag umzusetzen und den Kurs nutzen, um fit für die Prüfung zu werden. Trainingserfahrung vorab kann bei uns im Welpen- und Junghunde Training, den Offenen Stunden, dem Miteinander Club oder über Einzeltrainings erlangt werden.

Uns bisher unbekannte Mensch-Hund-Teams können NICHT direkt in den Vorbereitungskurs einsteigen!

 

Die Teilnahme an der Prüfung zum IBH-Hundeführerschein im Anschluss an den Vorbereitungskurs ist optional, die Prüfungsgebühr in Höhe von 95 € dafür ist direkt an den IBH zu entrichten.

 

Die Vorbereitung auf die IBH-Hundeführerscheinprüfung kann ebenfalls in Form von Einzeltrainings durchgeführt werden.

 

Als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme muss der Hundeführer im Besitz des Sachkundenachweises sein, welcher max. 3 Jahre alt sein darf.

Der Sachkundenachweis für Hundehalter kann ebenfalls bei uns abgelegt werden.

 

 

Zur Vorbereitung auf die Abnahme des Sachkundenachweises für Hundehalter bieten wir einen Theorie-Vorbereitungskurs an.

Dieser beinhaltet 3 Termine zu je ca. 1,5 Stunden und einem Kurspreis von 60 €.

 

Die Teilnahme an der Prüfung für den Sachkundenachweis im Anschluss ist optional, die Prüfungsgebühr in Höhe von 35 € dafür ist direkt an den IBH zu entrichten.

 

 

Der Sachkundenachweis ist als theoretischer Bestandteil des Hundeführerscheins 3 Jahre bis zur praktischen Prüfung gültig. In Hessen ist weder der Sachkundenachweis, noch der Hundeführerschein verpflichtend für Hundehalter. Lediglich Halter von sogenannten gefährlichen Hunden müssen ihre Sachkunde nachweisen. Aber auch in anderen Fällen bspw. wenn der Hund mit zur Arbeit genommen wird oder zu begleitenden oder gar therapeutischen Zwecken „genutzt“ wird (bspw. Schul-, Therapie- oder Besuchshund) kann es Sinn machen, den Sachkundenachweis als Hundehalter und den Hundeführerschein für den Hund vorweisen zu können. Selbst ohne all das, ist es dies ein schönes gemeinsames Etappenziel in der lebenslang andauernden Ausbildung und Beschäftigung mit dem besten Freund.