Besuchs- und Begleithundeausbildung


Besuchs- und Begleithunde leisten großartige Dienste in vielen Bereichen: Egal ob Bürohund, Schulhund und/oder Hunde in Alten-, Wohn- und Pflegeheimen, die Anwesenheit von Hunden und deren positive Auswirkungen sind mittlerweile wissenschaftlich belegt. Bereits das reine „Da(bei)sein“ eines Hundes führt zu Freude, verbesserter Konzentrationsfähigkeit, höherer Arbeitsleistung und erzeugt Anlass miteinander ins Gespräche zu kommen. Der Umgang mit Hunden steigert das Wohlbefinden, kann Lernprozesse fördern und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. 

 

Von einem Besuchshundeteam wird einiges erwartet. Damit die Besuche für alle Beteiligten möglichst stressfrei verlaufen, ist eine umfassende Vorbereitung durch eine entsprechende Ausbildung absolut zu empfehlen.

Elementare Ziele der Ausbildung sind u.a. souveränes Bewegen und Begegnen in den entsprechenden Einrichtungen, höfliches und respektvolles Verhalten in Kontaktsituationen sowie Entspannung und „Pause machen“.

 

Hier bereiten wir Dich und Deinen Hund als Team umfassend auf Besuchs- und Begleiteinsätze vor. Die dafür notwendigen Inhalte werden im Rahmen unserer Ausbildung in Theorie und Praxis umfassend vermittelt und erarbeitet. Dabei stehen ein bedürfnisorientiertes Training und ein fairer Umgang miteinander im Vordergrund. Das harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Hund, nicht nur im Training, führt dazu, dass auch die anstehenden Besuche für alle Beteiligten ein harmonisches Erlebnis werden.

 

 

Die Besuchs- und Begleithundeausbildung richtet sich an alle, die ihren Hund mit zur Arbeit nehmen oder sich gemeinsam mit ihrem Hund sozial engagieren möchten. Beispiele für Einsatzgebiete sind Schulen & Kitas, Pflegeheime, Krankenhäuser & Hospize, Wohnheime, Praxen und Büros.

 

Folgende Inhalte werden u.A. im Rahmen unserer Ausbildung behandelt und trainiert:

  • Leinenführigkeit und Begegnungssituationen
  • Freies Folgen ohne Leine trotz Ablenkung
  • Ignorieren von Essbarem (und nicht Essbarem)
  • Verhalten in Pausen, Entspannungs- und Ruhetraining
  • Zuverlässiges Kommen und Schicken auf Zuruf
  • Körpersprache und Ausdrucksverhalten Hund
  • Kommunikation Mensch-Hund
  • Gestaltung von Einsatzumgebungen und -situationen 
  • Lerntheorie: Rationales und emotionales Lernen - was ist hier wichtig zu wissen?
  • Hygienevorschriften
  • Rechtliche Grundlagen
  • Besonderheiten zu Kind & Hund, Senioren & Hund, Kranke bzw. beeinträchtige Menschen & Hund usw.

 

 

Ablauf der Ausbildung:

Die Dauer der Ausbildung umfasst insgesamt 70 Ausbildungsstunden, welche in Blockseminaren abgehalten werden. Am letzten Ausbildungstermin findet eine Abschlussprüfung statt, bei erfolgreichem Bestehen wird dem Mensch-Hund-Team ein Zertifikat zum Nachweis der Ausbildung ausgehändigt.

 

Termine: 

Start der Ausbildung ist im November 2023.

Die weiteren Termine erfolgen nach Absprache bzw. werden zeitnah nach den erfolgten Eignungstests mit den Interessenten festgelegt.

 

Eignungstest:

Vor Ausbildungsstart werden interessierte Mensch-Hund-Teams im Rahmen eines Eignungstestes geprüft. Termine für die nächsten Eignungstests sind am 03.07.23 um 9:30 Uhr und am 07.07.2023 um 16 Uhr. Anmeldungen hierfür bitte per Email an info@hundestunde-miteinander.de

 

Kosten:

Kostenpunkt für den Ausbildungsjahrgang 2023/24: 1499€ pro Mensch-Hund-Team

Kostenpunkt für den Eignungstest: 89€, bei Bestehen wird dieser Betrag auf die Ausbildungsgebühr angerechnet.