Was ist nützlich, sinnvoll, unverzichtbar, nettes Beiwerk (nice-to-have) oder auch einfach nur überflüssig an Zubehör für Dich und Deinen Hund? Hier wollen wir Dir ein wenig Hilfestellung geben:
Kurzfassung - Erklärungen und weitere Überlegungen unten stehend
- gut sitzendes Brustgeschirr
- 1 Biothane-Leine von 3-5 m Länge
- 1 gut griffige Leine (mit 2 Karabinern) 1,5-2 m Länge
- Kotbeutel
- Decke (ggf. Box)
- Bauchtasche
- Klicker
- Pfeife
- Kruke
- Preydummy
- ...
Das Startpaket - Ein neuer Hund oder gar Welpe zieht bei Dir ein!
Was Du auf jeden Fall brauchst ist ein gut sitzendes Brustgeschirr, ja auch für einen Welpen, der noch wächst, bzw. gerade dann, denn für Welpen ist vieles neu, alles spannend, da kommt schon mal häufiger Spannung auf die Leine. Dasselbe gilt natürlich auch für erwachsene Hunde. Unverzichtbar ist das Geschirr daher auch in Kombination mit einem wichtigen Utensil, der (Schlepp)Leine. Hier solltest Du eine Leine verwenden, die Deinem Hund etwas Raum und ihm und Dir somit Zeit gibt. Besonders eignen sich hier Leinen mit einer Länge von ca. 3-5 m. Achte darauf, dass der Karabiner nicht überdimensioniert ist, gerne zeigen wir Dir entsprechende Modelle. Auch das Material ist entscheidend, Stoffleinen saugen sich schnell voll Wasser und werden dreckig. Daher empfehlen wir dünne, leichte Bio- bzw. Canithane-Leinen. Je nach Gewicht das Hundes in einer entsprechenden Breite. Diese kannst Du über uns beziehen.
Die Verwendung einer Flexi-Leine kann richtig verwendet im Alltag hilfreich sein, sollte aber nicht der hauptsächliche, tägliche Begleiter sein, da die Flexi (wenn auch einen geringen, aber) einen konstanten Zug auf Deinen Hund bringt. Vorallem im Training haben Flexi-Leinen daher nichts verloren. Hier hilft Dir eine dünne, leichte Leine, die ggf. auch mal fallengelassen werden kann, sodass der Hund sie mitschleift. Vor allem, wenn Du noch nicht sicher mit einem zuverlässigen Rückrufsignal bist, gibt Dir und Deinem Hund diese Leine viel Sicherheit. Die Länge kann hier je nach Anwendung und Belieben variieren.
Oder, falls Du einen kräftigeren Hund hast, der sich mit dünner Leine schlecht halten lässt (weil ihr bspw. noch Probleme mit der Leinenführigkeit und/oder bei Begegnungen habt), eine gut griffige Leine mit ggf. 2 Karabinern.
Darüber hinaus sollte Dein Hund selbstverständlich Futter- und Wassernapf, ein Körbchen und/oder eine Höhle, eine Decke, welche auch mal mitgenommen werden kann und Spielzeug "besitzen". Es gibt viele unterschiedliche Spielzeuge mit mehr und mit weniger Sinnhaftigkeit, was aber auch wieder sehr individuell nach den Vorlieben des Hundes entschieden werden muss. Ein Welpe sollte viele Spielsachen aus unterschiedlichen Materialien zur freien Verfügung haben. Bitte achte darauf, dass es keine giftigen Materialien sind bzw. sie aus Kleinteilen bestehen oder welche beinhalten, die verschluckt werden können. Ein sehr sinnvolles und eigentlich auch für jeden Hund tolles Spielzeug sind Kautschuk-Zergel und der Kong.
Das Hundehalter-Zubehör
Was Du als Hundehalter an Zubehör brauchst, richtet sich natürlich auch wieder größtenteils nach Deinen persönlichen Vorlieben. Wetterfeste Kleidung und Schuhe sollte jeder für sich selbst finden, bei Jacken lohnt es sich aber schon mal, nach der Anzahl der Taschen zu schauen. Damit man aber - gerade im Sommer - nicht anhängig von Jackentaschen ist, macht es durch aus Sinn, sich eine "Hundetasche" zuzulegen. Viele nutzen dafür gerne Leckerli-Beutel, hier ist darauf zu ahcten, dass diese gut befestigt werden können und nicht stören und selbstverständlich auch nichts rausfallen darf (besonders auf dem Hundeplatz und im Training!). Wir empfehlen Dir daher Bauch- bzw. Gürteltaschen. Auch hier gibt es unterschiedliche Modelle mit mehr oder weniger vielen Taschen, um alles Wichtige zu verstauen: Futter/Leckerli, ggf. Spielzeug, Pfeife, Klicker, Kotbeutel, Zeckenzange, Schlüssel, Handy, ...
Für unterwegs
Wenn Du mit Deinem Hund unterwegs bist, kommt es natürlich immer auf Länge und Ziel an, was Du dabei haben solltest. Die folgenden Dinge sind daher natürlich optional: Wasser inkl. Wassernapf, eine Decke für Pausen, je nach Wetter, Temperatur, Fellbeschaffenheit, etc. ein Mantel, für längere Pausen ggf. etwas zum Kauen, etc.
Was Du unterwegs mit Deinem Hund aber immer dabei haben solltest, sind Kotbeutel, Belohnungen und selbstverständlich Geschirr und Leine.
Im Auto sollte Dein Hund auch gesichert sein, entweder in einer Box oder angeschnallt auf dem Rücksitz. Eine Box kann außerdem Zuhause und auf Reisen eine schöne Sache sein, wenn sie richtig aufgebaut wird (hier beraten wir Dich gerne), denn so ist imemr ein mobiler Rückzugs- und Entspannungsort für Deinen Hund dabei. Zum Ein- und Aussteigen gibt es gerade für junge und große Hunde Ein- und Aussteighilfen (Rampe, Treppenstufen, ...). Dies ist nicht nur gesundheitsfreundlich für Deinen Hund, sondern auch praktisch für Dich.
Für Alltag und Training
Je nachdem wie Du Euren Alltag und Euer Training gestalten möchtest, gibt es viele hilfreiche "Unterstützer". Selbstverständlich ist hier zunächst der Klicker zu nennen, welchen wir bei der Wahl des sekundären Verstärkers bevorzugen. Hier gibt es wiederum viele unterschiedliche Ausführungen. Einige davon kannst Du direkt bei uns anschauen und auch käuflich erwerben. Wir empfehlen und nutzen selbst gerne die sogenannten I-Klicker mit Armband oder auch Fingerklicker. So hat man keine lästigen Handling-Probleme.
Für weiteres Training nutzen wir, besonders in der Jagdalternative, gerne Dummys und Apportels. Hier gibt es auch wieder individuelle Vorlieben, wir bevorzugen den Preydummy von Trixie, welchen ihr in 2 unterschiedlichen Größen und Farben bei uns bekommen könnt. Er ist waschbar, robust, auch für Nassfutter geeignet, flexibel und hat einen Bendel zum irgendwo dran hängen ;)
Besonders für das Rückruftraining empfehlen wir eine Pfeife und (für den Super-Notfall-Rückruf) sogenannte Kruken als Belohnungshilfe. Diese können selbst befüllt werden und anschließend ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch diese kannst Du Dir bei uns anschauen und ggf. käuflich erwerben.
Zusätzlich solltest Du im Training immer eine Decke für Deinen hund dabei haben, um Pausen zwischen den Trainingseinheiten ruhig und effektiv gestalten und nutzen zu können.
Belohnung(shilfen)
Wie Du sicher weißt, muss Belohnung nicht gleich etwas Fressbares sein, aber hey, warum eigentlich nicht? Fressen muss Dein Hund sowieso! Daher hier noch eine kurze Übersicht dazu: Du kannst also ganz einfach das normale Futter Deines Hundes als Belohnung in Alltag und Training verwenden. Und ja, das geht mit Hilfe eines Futterdummys oder der Kruken nicht nur mit Trockenfutter. Für besonderes Training bzw. besondere Anforderungen kann es nun aber auch notwendig sein, andere (Futter)Belohnungsvarianten zu wählen.
Gerade bei aufgeregten oder ängstlichen Hunden oder beim Maulkorbtraining bieten sich die Kruken, aber auch Tuben (Geflügelpaste/Leberwurst/...) an. So wird die Belohnungsdauer verlängert und das Schlecken der Belohnung beruhig zusätzlich und mehr, als ein schnelles Herunterschlingen eines TroFu-Bröckchens.
"Normale" Leckerlies sollten möglichst klein und für den Hund gut und ohne langes Kauen zu Schlucken sein, lieber öfter belohnen, als zu selten und dafür mit einem riesen, trockenen Hundekeks. Mehr darüber und auch viele weitere Ideen bekommst Du aber bei uns im Training.
Kommentar schreiben